AUSSTELLUNGEN
Das IPFO Festival zeigt dir eine große Bandbreite an Fotografie von bekannten Fotografinnen und Fotografen ebenso wie von neuen Talenten. Dich erwarten inspirierende Einblicke in die zeitgenössische Fotografie – von packenden Reportagen und gesellschaftlich relevanten Themen bis hin zu kreativen, experimentellen Werken.
Du hast die Möglichkeit, Fotografie aus völlig neuen Blickwinkeln zu erleben: von emotionalen Porträts über bewegende Bildserien bis zu innovativen Arbeiten, bei denen Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Jede Ausstellung lädt dich ein, mit allen Sinnen in die Welt der Bilder einzutauchen.
Lass dich auf neue Perspektiven ein, komme mit Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch und entdecke, wie vielfältig Fotografie heute sein kann. Die Ausstellungen sollen dich zum Nachdenken anregen und zeigen, welche Kraft Fotografie als Kunstform und gesellschaftlicher Spiegel hat.
Mehr Infos zu den einzelnen Projekten findest du direkt unter den jeweiligen Ausstellungen. Viel Freude beim Entdecken!

Conscious Influence Hub
What The Fake ist ein Projekt des Conscious Influence Hub in Zusammenarbeit mit Basil Stücheli (*1975, CH), Fotograf und KI-Experimentator. Die Ausstellung sensibilisiert für Deepfakes, Desinformation und digitale Verantwortung mit Bildpaaren zwischen Realität und KI.
(D) ( Ausstellung )

Heroes of Another Story, Carlos Leal
Carlos Leal richtet den Blick auf das Unsichtbare am Rand der Gesellschaft. Mit feinem Gespür für Licht und Komposition schafft er Bilder voller Würde, Stille und sozialer Relevanz.
(D) ( Ausstellung )

HYPERSIMULACRUM – The Original Was Never Here, Grit Wolany
In Grit Wolanys Installation begegnen wir Bildern, die zu schön sind, um wahr zu sein. Was bleibt, wenn alles sichtbar ist – aber nichts mehr berührt?
(D) ( Ausstellung )

Emotional Waves, Claud Hofer
Claude Hofer lässt in seinen Fotografien die körperliche und emotionale Intensität des Tanzes spürbar werden. Seine Bilder schaffen eindrucksvolle Erfahrungsräume jenseits bloßer Dokumentation.
(D) ( Ausstellung )

Here and there, Jillian Edelstein
Die renommierte Fotografin Jillian Edelstein verbindet eindrucksvolle Porträts internationaler Persönlichkeiten mit einer bewegenden Reise in ihre eigene Familiengeschichte – zwischen Erinnerung, Flucht und Identität.
(D) ( Ausstellung )

Architectual Photography, Vincent Hecht
Vincent Hecht dokumentiert öffentliche Räume rund um die Welt – als stille Bühne für das Alltagsleben. Seine Fotografien zeigen Architektur nicht nur als Objekt, sondern als Rahmen menschlicher Erfahrung.
(D) ( Ausstellung )

Take a picture, it will last longer, Brooke DiDonato
Die Werke von Brooke DiDonato irritieren und faszinieren zugleich – mit surrealen Bildwelten, die psychische Zustände visuell greifbar machen und zum Nachdenken anregen.
(D) ( Ausstellung )

World Unseen, Canon
Zum Fühlen. Zum Hinhören. Zum Umdenken.
„World Unseen“ ist mehr als eine Fotografie-Ausstellung. Es ist eine Einladung, Fotografie neu zu entdecken. Und ein Appell, Kunst für alle zugänglich zu machen.
(D) ( Ausstellung )

Displaced, Braschler / Fischer
BRASCHLER FISCHER (CH)
International tätiges Fotografenpaar
Displaced porträtiert Menschen, die ihr Zuhause infolge klimabedingter Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder Stürmen verlassen mussten.
(D) ( Ausstellung )

ICONS. Eine Ausstellung über das Recht zu Sein
Inklusives Fotoprojekt des Glada Hudik Theaters (Hudiksvall, SE) in Zusammenarbeit mit der Fotografin Emma Svensson, den Kostümdesignerinnen Helena Andersson und Linda Sandberg und mit Fotografiska Stockholm.
(D) ( Ausstellung )

All that Life can afford & Industrieweg, Matt Stuart
All That Life Can Afford dokumentiert mit subtiler Raffinesse und Humor das Leben auf den belebten Straßen Londons. Zwischen 2002 und 2015 hielt Matt Stuart jene seltenen, magischen Augenblicke fest, in denen Menschen, Objekte und Orte perfekt zusammenwirken – und so das Alltägliche zu etwas Besonderem machen
(D) ( Ausstellung )

NOTHING PERSONAL, Nikita Teryoshin
Nikita Teryoshins Nothing Personal zeigt die verborgene Welt der globalen Rüstungsindustrie – weit entfernt vom Kriegsschauplatz. Die Serie hinterfragt mit Ironie und Schärfe die Normalisierung von Gewalt durch Messehallen, Rhetorik und Simulation.
(D) ( Ausstellung )

PHOTOVILLE4600 Edition 2025
PHOTOVILLE4600 findet 2025 zum vierten Mal statt und präsentiert die besten Einreichungen eines internationalen Fotowettbewerbs – kuratiert von einer hochkarätigen Jury aus der ganzen Welt. Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Querschnitt durch zeitgenössisches fotografisches Schaffen in all seiner Vielfalt.
(D) ( Ausstellung )