Was ist eigentlich eine Fotografie, und weshalb sollten wir diesem Medium Sorge tragen? Darf die KI meine Bilder nutzen und habe ich Rechte an meinen mithilfe von KI generierten Bildern? Wenn dich diese Fragen umtreiben, bist du genau richtig in diesem Workshop von KI-Experte Christoph Schütz.
Die Erfindung der Fotografie vor knapp 200 Jahren war eine Revolution: endlich konnte die Realität "objektiv" abgebildet werden. Mit den phantastischen Möglichkeiten der generativen KI wird die Verlässlichkeit in das Medium Fotografie aktuell jedoch gerade zerstört. Woran das liegt, erfährst du in einem ersten medientheoretischen und etwas philosophischen Block.
Danach zeige ich dir, was KI im Bildbereich so alles zu bieten hat und wo die neuen Tools für FotografInnen Sinn machen können.
Weiter gehts mit einem Überblick über all die urheberrechtlichen Probleme rund um KI sowie einer Präsentation von bereits gefällten Urteile aus diversen Ländern.
Danach hören wir kurz Bundesrat Rösti zu, der eindringlich vor "fake images" in den Medien gewarnt hat, dem es mit einer Regulierung jedoch nicht pressiert.
Ich stelle dir aktuelle Konzept einer Kennzeichnungsfplicht von KI-Bilder vor und biete zum Schluss einen Überblick, wie diverse Schweizer Verlagshäuser mit ihren KI-Richtlinien dem Vertrauensverlust in ihre Publikationen begegnen wollen.
Abgerundet wird der Workshop dann hoffentlich durch viele interessante Inputs und Fragen von den Teilnehmenden.
HOST Christoph Schütz → mehr Info
SPRACHE Deutsch
PRICE CHF 90.00
NUMBER OF PARTICIPIANTS MIN. 10 - MAX. 30